
Kaffeeröstung erklärt: Was bedeuten City, Full City oder French Roast?
Share
Du hast dich durch unseren Shop geklickt und stolperst über Begriffe wie „City Roast“ oder „French Roast“? Keine Sorge – du bist damit nicht allein. Viele wissen zwar, dass es helle und dunkle Röstungen gibt, doch was sich wirklich hinter den Röstgraden verbirgt, bleibt oft unklar.
In diesem Artikel erfährst du als Kaffeeliebhaber:in (ob Einsteiger:in oder Fortgeschrittene:r), wie Röstgrade entstehen, wie sie sich auf Geschmack, Körper und Zubereitung auswirken – und vor allem: welcher Röstgrad zu deinem Geschmack passt.
🔥 Warum gibt es überhaupt verschiedene Röstgrade?
Kaffee ist ein Naturprodukt. Je nachdem, wie lange und bei welcher Temperatur er geröstet wird, entwickelt er unterschiedliche Aromen. Die Röstung ist das, was aus der grünen Bohne ein aromatisches Erlebnis macht – oder eben einen bitteren Fehlgriff, wenn man’s übertreibt.
Verschiedene Röstgrade bieten die Möglichkeit, bestimmte Eigenschaften wie:
-
Fruchtige Säure
-
Schokoladige Tiefe
-
Karamellige Süße
... gezielt zu betonen oder zu mildern.
🧭 Die wichtigsten Röstgrade im Überblick
Hier kommt dein Kompass für die Begriffe:
☕ City Roast (hell)
-
Farbe: Zimt bis hellbraun
-
Charakter: Fruchtig, lebendige Säure, florale Noten
-
Empfohlen für: Filterkaffee, Pour Over, AeroPress
-
Typisch für: Specialty Coffee Liebhaber:innen, die Klarheit und Frische mögen
➡️ Du schmeckst hier oft Aromen wie Zitrus, Beere, Tee – perfekt für Neugierige und alle, die ihren Kaffee auch mal schwarz genießen.
☕ Full City Roast (mittel)
-
Farbe: Kastanienbraun
-
Charakter: Ausgewogen, süß, nussig, leichte Röstaromen
-
Empfohlen für: Sowohl Filter als auch Espresso
-
Typisch für: Menschen, die Balance lieben – zwischen Frische und Tiefe
➡️ Ideal, wenn du sowohl Fruchtnoten als auch Körper magst. Sehr beliebt für Espresso mit milder Säure.
☕ French Roast (dunkel)
-
Farbe: Sehr dunkel, fast schwarz, oft mit leichtem Ölfilm
-
Charakter: Rauchig, schokoladig, kräftig, wenig Säure
-
Empfohlen für: Espresso, Siebträger, Mokka-Kanne
-
Typisch für: Fans von starkem Kaffee mit Wumms
➡️ Du liebst intensiven Geschmack ohne viel Frucht? Dann ist French Roast dein Ding. Aber Vorsicht: Bei zu dunkler Röstung überlagern sich alle feinen Nuancen.
🧪 Wie unterscheiden sich die Röstgrade im Geschmack?
Röstgrad | Säure | Süße | Körper | Röstaroma |
---|---|---|---|---|
City | Hoch | Mittel | Leicht | Dezent |
Full City | Mittel | Hoch | Mittel | Klar |
French | Niedrig | Gering | Kräftig | Dominant |
Wichtig: Kein Röstgrad ist „besser“ als der andere – es kommt immer auf deinen Geschmack und die Zubereitungsmethode an.
🔍 Was du beim Einkauf beachten solltest
-
Nicht jeder Espresso ist automatisch dunkel. Wir rösten auch Espressi in helleren Profilen – weil wir finden, dass Klarheit und Tiefe sich nicht ausschließen müssen.
-
Röstgrad ≠ Mahlgrad. Unsere Bohnen kommen im gewünschten Röstprofil, du entscheidest, wie du sie mahlst (Filter, French Press, Siebträger etc.).
-
Achte auf Hinweise zur Brühmethode. In unserem Shop findest du bei jeder Sorte Empfehlungen zur Zubereitung.
💡 Unser Tipp: Probier dich durch!
In unserem Shop findest du ein spezielles Probierpaket, das dir die Welt der Röstgrade zeigt: von fruchtig-hell bis tief-schokoladig. So findest du ganz entspannt heraus, was dir wirklich schmeckt.
Fazit: Röstgrad verstehen = Kaffee genießen auf neuem Level
Wer den Röstgrad versteht, trinkt Kaffee nicht mehr einfach nur – sondern erlebt ihn bewusst. Ob du auf der Suche nach Säure, Süße oder Röstaromen bist: Die Wahl des Röstprofils hilft dir, gezielter zu genießen und mehr aus deiner Tasse herauszuholen.
Und genau das ist unser Ziel: Kaffee, der nicht nur schmeckt – sondern Sinn ergibt.